Warum Achtsamkeit für regenerative Führung elementar ist
Veröffentlicht am: 05/28/2024
In der heutigen schnelllebigen und oft überwältigenden Geschäftswelt gewinnt Achtsamkeit zunehmend an Bedeutung als Schlüsselkompetenz für Führungskräfte. Achtsamkeit, oder das bewusste Wahrnehmen des gegenwärtigen Moments ohne Bewertung, ist eine Praxis, die Führungskräften hilft, effektiver zu kommunizieren, empathischer zu reagieren und letztlich eine nachhaltigere und positivere Arbeitsumgebung zu schaffen.
Was ist Achtsamkeit?
Achtsamkeit ist die Praxis, vollständig im Jetzt zu sein, sich seiner Gedanken, Gefühle, körperlichen Empfindungen und der umgebenden Umwelt bewusst zu sein, ohne übermäßig zu reagieren oder zu überwältigen. Diese Form der geistigen Klarheit und Präsenz ermöglicht es Führungskräften, überlegter zu handeln und zu reagieren, anstatt impulsiv Entscheidungen zu treffen.
Anwendung von Achtsamkeit in der Führung
Achtsamkeit kann in verschiedenen Aspekten der Führung angewendet werden, um sowohl die Effektivität der Führungskraft zu steigern als auch das Wohlbefinden des Teams zu fördern:
- Bei Entscheidungsprozessen: Achtsam zu sein bedeutet, Situationen klar und ohne Vorurteil zu betrachten, was zu fundierteren und ausgewogeneren Entscheidungen führt.
- In der Kommunikation: Eine achtsame Kommunikation fördert das Zuhören mit voller Aufmerksamkeit und das empathische Engagieren, was Missverständnisse reduziert und die Teamharmonie stärkt.
- Stressmanagement: Durch Achtsamkeitspraktiken wie Meditation oder bewusstes Atmen können Führungskräfte Stress effektiv managen und als Modell für Stressbewältigung im Team dienen.
Wie Führungskräfte Achtsamkeit im Team fördern können
Führungskräfte können Achtsamkeit in ihrem Team fördern, indem sie folgende Schritte umsetzen:
- Achtsamkeitsbasierte Trainings anbieten: Workshops oder regelmäßige Sessions, in denen Achtsamkeitstechniken wie Meditation oder Atemübungen gelehrt werden.
- Eine Kultur der Achtsamkeit schaffen: Indem sie achtsame Praktiken in den Arbeitsalltag integrieren, wie z.B. kurze Pausen zur Reflektion oder «stille Stunden» für fokussiertes Arbeiten ohne Unterbrechungen.
- Vorbild sein: Die wichtigste Methode, Achtsamkeit zu fördern, ist, selbst ein Beispiel zu geben. Führungskräfte, die regelmässig Achtsamkeit praktizieren, inspirieren ihr Team, es ihnen gleichzutun.
Regenerative Führung, die Achtsamkeit einschliesst, ermöglicht es Führungskräften, nicht nur ihre eigene Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu verbessern, sondern auch eine Arbeitsumgebung zu fördern, die auf langfristige Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit ausgelegt ist. Achtsamkeit hilft, die emotionale Intelligenz zu steigern, fördert die Kreativität und verbessert die allgemeine Arbeitsmoral, was allesamt entscheidende Faktoren für den Erfolg in der modernen Geschäftswelt sind.
Teile diesen Artikel
Andere Blogbeiträge

Im Wesentlichen ist regenerative Führung ein Aufruf zum Handeln, der Führungskräfte…

Regeneration geht über die konventionellen Vorstellungen von Wachstum und…

Im Wesentlichen ist regenerative Führung ein Aufruf zum Handeln, der Führungskräfte…
